©AdobeStock-romaset

Elektrisches Engineering für verfahrenstechnische Anlagen

Nicht nur für Neuanlagen, sondern auch für die Optimierung und Erneuerung (Retrofitting), verfahrenstechnischer Anlagen bieten wir das elektrische Engineering mit anschließender Umsetzung an.

Das umgreift die EMSR-Planung bei Start der Projektierungsphase. In dieser Zeit wird gemeinsam der Grundstein gelegt, für die notwendige Festlegung der Messstellen und Verbraucher. Dabei wird im Anschluss die Auswahl der Sensorik, Aktorik und Steuerungstechnik getroffen. Dazugehörig wird ein EMRS-Schaltplan für den Einsatzzweck erstellt.

Vor Umsetzung werden die Leitungswege mit entsprechend demissionierter Kabelverlegung für die Ausführung festgelegt. Im Anschluss wird – bei entsprechenden Anforderungen – die Ausführungsplanung mit den entsprechenden Sachverständigen besprochen (darunter fallen unter anderem Brandschutzaspekte mit Brandmelde- oder Brandwarnanlagen, Maschinensicherheit, Explosionsschutz)

Zur Umsetzung werden Schaltschränke anschlussfertig vorbereitet und nach Endprüfung zum Aufstellungsort gebracht, damit Umbaumaßnahmen in einem Anlagenteil zeitlich möglichst kurzgehalten werden.

Vor einem Stillstand werden bereits alle Kabelwege vorbereitet und Leitungen hergerichtet.

Bei der Umbaumaßnahme wird es eine Kaltinbetriebnahme mit Signalcheck geben, wobei die Funktionalität der Sensorleitungen und Stellgeber sichergestellt wird. Dazu werden alle Niederspannungsleitungen einer Erstinbetriebnahmeprüfung unterzogen.

Zum Schluss werden die Parameter bei den Anfahrprozessen beobachtet und wenn nötig entsprechende Regelungsanpassungen vorgenommen, um einen optimalen Produktionsprozess zu erreichen.

Instandhaltungskonzepte und Maschinenüberwachung

Um eine möglichst hohe Laufzeit von Aggregaten zu erreichen, ist ein entsprechendes Instandhaltungskonzept nötig.

Schäden eines Verbrauchers sind oft bereits vor Ausfall zu erkennen. Schwingung, Temperatur, Geräusche oder Undichtigkeiten weisen häufig darauf hin, bleiben allerdings immer wieder unentdeckt ohne Überwachung.

Um Ihr individuelles Instandhaltungskonzept zu erarbeiten, berücksichtigen wir Ihre Ausfallkosten, Ausfallwahrscheinlichkeiten, Folgeschäden, Instandhaltungs- und vor allem Stillstandskosten.

Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen

Ein Anlagen- oder Maschinenbetreiber ist verpflichtet seine elektrischen Anlagen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.

Wir unterstützen Sie gerne in der Prüffristenermittlung mittels einer Gefährdungsbeurteilung und führen diese Prüfungen für Sie aus.

© Copyright - EEC Elektrotechnik GmbH